Erste Schritte mit Arduino und Raspberry Pi

Gewähltes Thema: Erste Schritte mit Arduino und Raspberry Pi. Tauche mit uns in die Welt der kleinen Boards ein, entdecke, wie schnell dein erstes Projekt funktioniert, und sammle Selbstvertrauen für größere Ideen. Abonniere unseren Newsletter, wenn du regelmäßig praxisnahe Einsteiger-Tipps und frische Projektideen erhalten möchtest.

Arduino und Raspberry Pi verstehen: Unterschiede, Stärken, Einsatzszenarien

Arduino ist ein Mikrocontroller-Board, das besonders gut für direkte Hardwareinteraktionen geeignet ist: Sensoren lesen, Motoren ansteuern, LEDs blinken lassen. Es läuft ohne vollwertiges Betriebssystem, reagiert schnell und zuverlässig. Viele erinnern sich an das magische Gefühl, wenn die erste LED endlich aufblinkt.

Arduino und Raspberry Pi verstehen: Unterschiede, Stärken, Einsatzszenarien

Raspberry Pi ist ein Mini-Computer mit Betriebssystem, HDMI-Anschluss und Netzwerkfähigkeit. Er eignet sich für Aufgaben wie Webserver, Medienzentren oder Datenverarbeitung. In einem Schulprojekt verwandelte eine Klasse ihren Pi in eine Retro-Spielkonsole und lernte dabei spielerisch Grundlagen von Linux und Python.

Einrichtung leicht gemacht: Software, Setup und Zubehör

Lade die Arduino IDE herunter, wähle dein Board in den Einstellungen aus und verbinde es per USB. Starte mit den Beispielsketchen, um sicherzustellen, dass alles erkannt wird. Teile gern dein erstes Erfolgserlebnis mit einem Foto deines Aufbaus und markiere die wichtigsten Kabel.

Einrichtung leicht gemacht: Software, Setup und Zubehör

Nutze den Raspberry Pi Imager, schreibe Raspberry Pi OS auf die microSD-Karte, aktiviere WLAN, SSH und einen Benutzer. Beim ersten Start prüfe Updates. Wenn du Hilfe brauchst, kommentiere dein Setup und wir teilen Tipps, wie Headless-Betrieb besonders komfortabel gelingt.

Blinkende LED mit Arduino

Stecke eine LED mit Vorwiderstand auf das Breadboard, verbinde sie mit einem digitalen Pin und GND. Lade den Beispielsketch ‘Blink’ hoch. Wenn es klappt, probiere verschiedene Intervalle. Schreib uns, wie lange dein erstes Blinken gedauert hat und welche Farbe deine LED hat.

Hallo Welt auf dem Raspberry Pi

Erstelle ein kurzes Python-Skript, das ‘Hallo Welt’ in der Konsole ausgibt. Füge anschließend eine LED am GPIO hinzu und lasse sie blinken. Du lernst gleich zwei Welten kennen: Kommandozeile und Hardware. Teile deine Ausgabe und GPIO-Nummer in den Kommentaren.

Programmieren mit System: Gute Gewohnheiten von Anfang an

Organisiere Code in Funktionen, nutze aussagekräftige Variablennamen und ersetze delay durch millis für nicht-blockierendes Timing. So bleibt dein Projekt reaktionsfreudig. Teile gern deinen ersten refaktorierten Sketch und frage nach Feedback für Verbesserungen.

Sicherheit, Strom und Langlebigkeit: Projekte, die durchhalten

Achte auf ausreichende Ampere, nutze 5V beim Pi, passende Spannungen beim Arduino und Pegelwandler bei 3,3V/5V-Schnittstellen. Ein sauberer GND-Bezug verhindert Probleme. Teile deine Netzteil-Empfehlungen und Erfahrungen mit langen Kabeln.
Hookrecipes
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.